Header

Wertungsystem für die Heideland-Games

Die Wettkampfauswertung der Heideland-Games in Hermannsburg orientierten sich am Regelwerk des Deutscher Highland Games Verband e.V.. Dieses Dokument beschreibt die Bewertung der verschiedenen Disziplinen in der Theorie und anhand konkreter Beispiele.

In jeder Disziplin sind maximal 1000 Punkte erreichbar. Das Gesamtergebnis ist der Mittelwert aller Einzeldisziplinen. Damit ist die Vergleichbarkeit auch über die Jahre gewährleistet, selbst wenn sich die Anzahl ändert oder neue Disziplinen hinzukommen oder bisherige entfallen.

Die Auswertung erfolgt getrennt nach Herren- bzw. Mixed-Teams und Frauen Teams.

Grundsätze der Bewertung

Bei den Einzeldisziplinen haben die Sportler drei Versuchen, von denen nur der beste in die Wertung eingeht. Bei den Wurfdisziplinen wird nach verschiedenen Zielbereichen gewertet.

Verschiedene Disziplin-Typen

Die Disziplinen lassen sich in drei Typen einteilen und die Punkteverteilung mit speziellen Auswerteformeln mittels Tabellenkalkulation berechnet.

Typ 1: Disziplinen mit maximaler Weite, Höhe oder geringster Abweichnung vom Idealzustand als Bestleistung

Wertung Disziplinen mit maximaler Weite

Typ 2: Disziplinen mit minimaler Zeit als Bestleistung

Wertung Disziplinen mit minimaler Zeit

Typ 3: Ausscheidungsdisziplinen mit maximalen Siegen als Bestleistung

Wertung der Auscheidungsdisziplinen

Zielbereiche bei der Disziplin „Tossing the Caber"

Bei dieser Disziplin geht es nicht um eine möglichst große Weite, sondern um die geringste Abweichung vom Idealzustand: dem geradlinigen Überschlag eines Baumstammes, auch als „12 Uhr-Position" bezeichnet.

Zielbereiche bei der Disziplin "Tossing the Caber"

Lage des Baumstammes als Zeigerstellung einer UhrZielbereichZielpunkte
3:00 - 9:00 Uhr oder Caber hat sich nicht überschlagen 0 0
9:00 - 10:00 und 2:00 - 3:00 Uhr 1 25
10:00 - 11:00 und 1:00 - 2:00 Uhr 2 50
11:00 - 11:55 und 12:05 - 1:00 Uhr 3 75
11:55 - 12:05 Uhr 4 100

Der Baumstamm liegt auf der Zeichnung in der Position 12:30 Uhr und somit im Zielbereich 3. Das ergibt 3 x 25 = 75 Zielpunkte.

Stehen je 2 verschiedene Caber für Männer und Frauen zur Auswahl, fließen Länge und Gewicht der Sportgeräte als Faktor ebenfalls in die Bewertung ein.

Die beiden kürzeren für Frauen und die beiden längeren für Männer. Wurfpunkte = Faktor x Zielpunkte.

Beispiele

Genug der grauen Theorie, hier nun ein fiktives Beispiel mit 3 Teams, die 4 Disziplinen absolvieren.

Beispiel 1: Weiten bei „Putting the Stone"

Punkte = 1000 • X/X max

Nr.TeamWeite (Mittelwert)Punkte
1 Bürstensprinter 7,5 m 1000
2 Heidehelden 6,8 m 907 = P min
3 Urschreier 7,2 m 960

Hier sind die Mittelwerte aussagekräftiger als die Summe der Einzelwerte. Wenn beim Steinstoßen die Summe aller 5 Sportler 32 m beträgt, ist der Mittelwert von 6,4 m anschaulicher.

Beispiel 2: Zeiten beim „Slalom Race"

 Punkte = 1000 • T min / T

Nr.TeamZeitPunkte
1 Bürstensprinter 47 s 830
2 Heidehelden 39 s 1000
3 Urschreier 53 s 736

Beispiel 3: Zielpunkte beim „Tossing the Caber"

Punkte = 1000 • P/P max

Nr.TeamZielpunktePunkte
1 Bürstensprinter 80 889
2 Heidehelden 90 1000
3 Urschreier 65 722

Beispiel 4: Zugpunkte beim „Tug-o-War"

Punkte = P min + (1000 - P min) • (S - S min) / (S max - S min)

mit P min aus der Disziplin „Putting the Stone". Mit S min = wenigsten und S max = meisten Zugpunkte.

Nr.TeamZugpunktePunkte
1 Bürstensprinter 2 = S min 907
2 Heidehelden 5 954
3 Urschreier 8 = S max 1000

Ein Wettkampf ist gewonnen, wenn von 3 Zügen 2 gewonnen wurden.

Ein Team, daß einen Wettkampf mit 2 zu 0 Zügen gewinnt, erhält 3 Zugpunkte, das verlierende Team 0 Zugpunkte.

Ein Team, daß einen Wettkampf mit 2 zu 1 Zügen gewinnt, erhält 2 Zugpunkte, das verlierende Team 1 Zugpunkt.

Dieser Wettkampf und "Sheaf the Balance" werden getrennt nach Männer- und Frauenteams durchgeführt und bewertet.

Gesamtwertung

Schließlich werden alle Einzeldisziplinen zusammengezählt und der Mittelwert gebildet. Alle Ergebnisse sind auf ganze Zahlen zwischen 0 und 1000 gerundet.

Nr.TeamBerechnungPunkteRang
1 Bürstensprinter (1000 + 830 + 889 + 907) / 4 907 2
2 Heidehelden (907 + 1000 + 1000 + 954) / 4 965 1
3 Urschreier (960 + 736 + 722 + 1000) / 4 855 3

Damit ist das Team 2 mit 965 Punkten Gesamtsieger.. Ein Team, daß alle Disziplinen gewinnt erhält die maximalen 1000 Punkte.

Von den Einzelleistungen zur Teamwertung

Bei den Teamdisziplinen ist das ganz einfach - das Ergebnis fließt direkt als Teamleistung in die Gesamtwertung ein. Viele Disziplinen erfordern allerdings eine getrennte Auswertung nach Männer- und Frauenteams:

Das beste Männer- und Frauenteam erhält 1000 Punkte. Ansonsten erfolgt die Geschlechterdifferenzierung über verschieden schwere oder große Sportgeräte.

Stone of Manhood

Diese Disziplin ist differenziert zu betrachten, weil Geschlechter und verschiedene Gewichte zu berücksichtigten sind. Stehen zwei Steine zur Auswahl gilt folgende Tabelle:

SteinGeschlechtSteingewichtFaktorWert
1 Leichter Stein für Frauen M1 M1/M2 < 1
2 Schwerer Stein für Frauen M2 M2/M2 1
2 Leichter Stein für Männer M2 M2/M3 < 1
3 Schwerer Stein für Männer M3 M3/M3 1

Jeder Sportler oder jede Sportlerin kann sich für einen passenden Schwierigkeitsgrad entscheiden. Sollte der schwere Stein nicht zu bewältigen sein, kann ein erfolgreicher Versuch mit dem leichteren immer noch eine verminderte Punktzahl erbringen.

Einzelleistung = E • Faktor, mit E = 100 für den erfolgreichen Versuch und E = 0 sonst. Der beste von drei Einzelversuchen geht in die Wertung.

Teamleistung = Mittelwert der Einzelleistungen

System:

SteinGeschlechtSteingewicht in kgFaktor
1 Leichter Stein für Frauen 30 30/40
2 Schwerer Stein für Frauen 40 40/40
2 Leichter Stein für Männer 40 40/60
3 Schwerer Stein für Männer 60 60/60

Zahlenbeispiel:

SportlerGeschlechtBewältigter SteinFaktorLeistung
A Mann 3 1 100
B Mann 0 (kein Stein gehoben) 0 0
C Frau 2 1 100
D Mann 2 0,667 67
E Frau 1 0,750 75

Teamleistung = (100 + 0 + 100 + 67 + 75) / 5 = 68

Das Ergebnis ist auch als 68 % der maximalen Teamleistung zu deuten.

Die Teamleistung fließt als Typ 1 in die Gesamtwertung ein

Tossing the Caber

Stehen mehrere verschiedene Caber bereit, kann jeder Sportler oder jede Sportlerin sich für einen passenden Schwierigkeitsgrad entscheiden. Sollte der schwere Stamm nicht zum Überschlag kommen, kann ein erfolgreicher Versuch mit dem kleineren noch eine verminderte Punktzahl erbringen.

Ziel ist es, einen Baumstamm möglichst in gerader Richtung zum Überschlag zu bringen. Das Zielfeld ist in vier Bereiche eingeteilt. In diese Disziplin sind Geschlecht, Gewicht und Länge der Baumstämme zu berücksichtigten. Stehen zwei Stämme zur Auswahl gilt folgende Tabelle:

BaumstammGeschlechtStammgewichtStammlängeFaktorWert
1 Kleiner Baumstamm für Frauen M1 L1 (M1 • L12) / (M2 • L22) < 1
2 Großer Baumstamm für Frauen M2 L2 (M2 • L22) / (M2 • L22) 1
2 Kleiner Baumstamm für Männer M2 L2 (M2 • L22) / (M3 • L32) < 1
3 Großer Baumstamm für Männer M3 L3 (M3 • L32) / (M3 • L32) 1

Einzelleistung = 25 • Zielbereich • Faktor, mit Zielbereich = 1 bis 4 für den erfolgreichen Versuch und 0 sonst. Der beste von drei Einzelversuchen geht in die Wertung.

Teamleistung = Mittelwert der Einzelleistungen

System:

BaumstammGeschlechtStammgewicht in kgStammlänge in mFaktor
1 Kleiner Baumstamm für Frauen 14,7 3,2 0,48
2 Großer Baumstamm für Frauen 22,7 3,7 1
2 Kleiner Baumstamm für Männer 22,7 3,7 0,53
3 Großer Baumstamm für Männer 33,3 4,2 1

Zahlenbeispiel:

SportlerGeschlechtGewählter BaumstammGetroffener ZielbereichFaktorLeistung
A Mann 2 3 0,53 40
B Mann 3 4 1 100
C Frau 2 3 1 75
D Mann 3 0 (kein Überschlag geschafft) 1 0
E Frau 1 2 0,48 24

Teamleistung = (40 + 100 + 75 + 0 + 24) / 5 = 48

Das Ergebnis ist auch als 48 % der maximalen Teamleistung zu deuten.

Die Teamleistung fließt als Typ 1 in die Gesamtwertung ein.


ehem. Hermannsburger Schottentag e.V. • 29320 Hermannsburg | Impressum | Datenschutz